Vorschau 2025/2026: Saisonstart und große Aufbruchsstimmung

Vieles ist neu und doch vertraut und altbekannt – Start in Zwickau

Der RSV Lahn-Dill hat die historisch lange Sommerpause genutzt und sehr detailliert und intensiv an vielen Stellschrauben gedreht. Zur Saison 2025/2026, in die der Rekordmeister am kommenden Samstag beim Aufsteiger in Zwickau startet, präsentiert sich der Bundesligist in vielerlei Hinsicht runderneuert. Neben drei interessanten sportlichen Neuzugängen sticht hier vor allem der Wechsel im Trainerstab ins Auge. Vieles dabei steht unter dem Motto zurück zu alten Wurzeln, immer jedoch mit dem wichtigen Blick auf zukünftige Herausforderungen.

Um- und aufgerüstet haben die Verantwortlichen des RSV Lahn-Dill jedoch nicht nur im Kader und Trainerstab, sondern auch im Umfeld des Teams. So erweiterte sich die medizinische Crew unter der Leitung von der Orthopädin Petra Michel-Leutheuser mit dem Gießener Kardiologen Dr. Tim Block als weiteren Teamarzt und den beiden Wetzlarer Physiotherapeuten Janos Grüner und Rudi Rettig-Akrasi auf nun sechs Personen, um dem Kader bestmöglich zu betreuen und vor allem in der Prophylaxe den nächsten Entwicklungsschritt zu vollziehen. Das Motto zurück zu den Wurzeln, das Head Coach Michael Paye und sein Assistent Felix Schell bestens wiederspiegeln, gilt auch für die Heimauftritte in der Buderus Arena Wetzlar, denn dort sitzt ab sofort wieder Dirk Schäfer am Mikrofon, der vor über 20 Jahren seine ersten diesbezüglichen Schritte beim RSV machte, ehe er in der Folge über viele Jahre die Sporthalle Ost in Gießen zum Beben brachte. Nun kehrt auch der inzwischen Mitfünfziger zu seinem Herzensclub nach Wetzlar zurück.

Die Neuzugänge

Sportlich können sich die Neuzugänge des RSV Lahn-Dill sehen lassen. Mit den beiden kanadischen Nationalspielern Vincent Dallaire aus Quebec City und Colin Higgins aus St. John in New Brunswick hat sich das Team enorm viel internationale Erfahrung und Klasse gesichert. Erst im Sommer holten sich die beiden im Viererteam Kanadas bei der ersten 3X3 Weltmeisterschaft in Südafrika Gold und damit den ersten WM-Titel dieser Art im Rollstuhlbasketball. Beide spielen seit vielen Jahren auf internationalem Top-Niveau und werden dem Team des neuen Head Coaches Michael Paye viel Stabilität geben. Dallaire wie Higgins kommen vom französischen Meister Le Puy Handibasket an die Lahn. Dritter Neuzugang im Bunde ist wiederum ein Altbekannter, auch wenn dieser erst 25 Jahre alt ist. Mit dem Dillenburger Fabian Gail kehrt ein Lokalmatador zurück, der beim RSV Lahn-Dill sein Ein-mal-Eins der Sportart erlernte, in der Jugend und der zweiten Mannschaft das RSV-Trikot trug, ehe er nach Frankfurt wechselte. Dort avancierte der Centerspieler zu einem wichtigen Faktor im Bundesligateam, nun ist er zurück in seiner Heimat.

Markanter dürfte aber in Sachen Spielphilosophie vor allem der Wechsel im Trainerteam sein, nachdem Janet Zeltinger ihren Posten im Sommer nach sieben erfolgreichen Jahren an den Nagel hing. Mit ihr verabschiedete sich auch Co-Trainer Markus Krapp, so dass lediglich Individualtrainer Ralf Neumann und Athletiktrainer Tobias Maroske als Duo blieben. Als neuer Head Coach schwingt nun US-Boy Michael Paye das Zepter, der bereits von 2006 bis 2020 das TSV-Trikot trug und dabei lange Jahre als Kapitän seinen RSV auf das nationale und internationale Parkett führte. Inzwischen hat sich der Routinier bereits große Meriten auf der Trainerbank erworben, war Nationaltrainer in der Schweiz, gehörte zum Trainerteam der US-Auswahl die 2024 in Paris Gold holte und leistete beim hessischen Bundesliganachbarn Wiesbaden einen hervorragenden Job. Zudem kann Michael Paye auch als Spieler überzeugen, so dass der gebürtige Detroiter auch hier bei Bedarf helfen kann. Ihm zur Seite steht mit Ex-Spieler Felix Schell ein weiteres altbekanntes Gesicht, das inzwischen im Hauptberuf Oberarzt im Uniklinikum Gießen-Marburg ist. Paye und Schell bilden zusammen mit Neumann und Maroske also ab sofort ein neues, hoch motiviertes Trainerteam, das den Saisonstart am 15. November beim Aufsteiger RB Zwickau kaum abwarten kann.

Kader des RSV Lahn-Dill 2025/2026

# Nachname Vorname Nationalität Jahrgang Klassifizierung Position
4 ERSKINE Finlay

GBR

2005 4,0 Center
5 PAYE Michael

USA

1983 1,0 Guard
6 BLAIR Jannik

AUS / DEN

1992 1,0 Forward
7 DALLAIRE Vincent

CAN

1995 1,5 Forward
8 GAIL Fabian

GER

2000 4,5 Center
9 GÜNTNER Matthias

GER

1998 4,5 Center
10 HIGGINS Colin

CAN

1991 4,5 Center
11 ZANTINGE Quinten

NED

2000 3,0 Guard
13 BÖHME Thomas

GER

1991 3,0 Guard
14 LAMMERING Julian

GER

2000 3,5 Guard
15 HOLLERMANN Rose

USA

1995 3,5 Forward
PAYE Michael

USA

1983 Head Coach
SCHELL Felix

GER

1989 Co-Trainer
NEUMANN Ralf

GER

1963 Individualtrainer
MAROSKE Tobias

GER

1987 Athletiktrainer
BLOCK Tim

GER

1976 Teamarzt
MICHEL-LEUTHEUSER Petra

GER

1962 Teamärztin
SCHMIDT Daniel

GER

1993 Physiotherapeut
GRÜNER Janos

GER

1997 Physiotherapeut
RETTIG-AKRASI Rudi

GER / GHA

1995 Physiotherapeut
WAGNER Holger

GER

1966 Techniker
DIEKMANN Larissa

GER

1989 Teambetreuerin

 

Buderus Arena & Ticketing

Auch in der Buderus Arena wird sich bei den Heimspielen in der neuen Spielzeit einiges tun und dies nicht nur in Person der Neuzugänge im Kader, im Trainerstab und in der Crew. So werden die Mottospieltage weiter ausgebaut und so für noch mehr Rahmenprogramm auf dem Parkett, im Foyer und auf dem Vorplatz der Buderus Arena sorgen. Hier gibt es zum Pokalkracher gegen die Thuringia Bulls am 7. Dezember einen „Tag der Sportvereine“, eine Woche später zum Gastspiel von Hannover am 14. Dezember einen „Weihnachtsspieltag“ und bekanntlich am 21. Februar 2026 gegen Wiesbaden im Rahmen eines viel beachteten Doppelspieltages den Auftritt der GIESSEN 46ers in Wetzlar. Alles natürlich flankiert mit den bekannten Standards wie McDonald´s Hüpfburg, Buderus Fanstand, einem Basketballcourt oder der öffentlichen Pressekonferenz im Anschluss an jedes Heimspiel im Foyer der Buderus Arena. Auch die Präsentation der Mannschaft, das sogenannte Line-Up, wird in neuem Glanz erstrahlen und dies optisch wie akustisch.

Nicht verändert haben sich dagegen die Eintrittspreise, die trotz steigendem Kostendruck konstant gehalten werden konnten, was bei den Verantwortlichen durchaus stolz auslöst, dieses dieses gesteckte Ziel auch realisiert haben zu können. So starten die Ticketpreise weiterhin bei 13 Euro (ermäßigt 9 Euro) in der Kategorie IV und gehen bis zu 22 Euro (ermäßigt 16 Euro) in der höchsten regulären Kategorie II. Selbstverständlich können auch Tickets im Business Club frei erworben werden, diese Kosten 65 Euro und beinhalten freie Getränke und kleine Speisen. Rabattierungen und spezielle Tickets für Schüler/Studenten, Senioren oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind ebenso erhältlich wie die besonders günstigen Familientickets, die es zwei Erwachsenen ermöglichen bis zu zwei Kinder für nur 2 Euro zusätzlich mitzunehmen. Kinder unter zehn Jahren erhalten beim RSV Lahn-Dill traditionell kostenfreien Zugang. Alle Informationen zu den Tickets und die direkte Onlinebuchung stehen unter www.tickets/rsvlahndill.de zur Verfügung.

Die Konkurrenz in der RBBL1

 Bei vielen Teams in der RBBL hat sich im Sommer das Spielerkarussell kräftig gedreht, so vor allem in Köln, Bayreuth sowie bei Aufsteiger Zwickau, um die dortigen Teams erstligatauglich aufzustellen. Damit kommen auch viele neue Gesichter in Deutschlands höchste Spielklasse, von denen mit dem iranischen Center Mehran Hosseini in Wiesbaden, dem Japaner Yoshinobu Takamatsu in Hannover, dem US-Boy „AJ“ Hammer in Trier oder dem Kanadier Garrett Ostepchuk in Zwickau hervorstechen. Aber auch zwei ehemalige RSV-Spieler sind zurück auf dem RBBL-Parkett. Der Australier Tomas Klein, zuletzt im italienischen Giulianova aktiv, und der Iraner Peyman Mizan haben bei den Bulls in Thüringen bzw. beim BBC Münsterland angeheuert.

Als Titelverteidiger sind die Thuringia Bulls für die Wetzlarer natürlich Hauptkonkurrent Nummer eins um den Titel. Die Ostdeutschen haben sich neben dem genannten Tomas Klein auch mit dem niederländischen Nationalspieler Anil Cegil verstärkt, aber auch den Italiener Driss Saaid und Urgestein Jens-Eike Albrecht verloren. Für Trainer André Bienek heißt es die neuen jüngeren Spieler in ein eingespieltes aber nicht mehr junges Team zu integrieren. Nichtsdestotrotz besitzen die Thüringer einen der individuell stärksten Kader in ganz Europa.

Für die beiden Verfolger der letzten Jahre aus Wiesbaden und Hannover heißt es einen deutlichen Umbruch im Team, natürlich auch mit allen sich daraus ergebenden Chancen, zu bewerkstelligen. Bei den Rhinos aus der hessischen Landeshauptstadt hat es dabei zudem einen Wechsel auf der Head Coach Position gegeben, nachdem Michael Paye zu seinem Heimatverein nach Wetzlar zurückgekehrt ist. Neu auf der Rhinos Kommandobrücke ist Christopher Huber, der ebenfalls eine langjährige RSV-Historie in seiner aktiven Zeit besitzt. Neben dem genannten Iraner Hosseini haben sich die Rhinos auch die Dienste des Finnen Teemu Partanen gesichert, der viele Jahre in Thüringen und Zwickau aktiv war. In Hannover hat man mit dem US-Amerikaner Peter Berry sowie dem Japaner Yoshinobu Takamatsu zwei neue Internationale verpflichtet, die den Abgang des Israeli Radi Dagamin und das Karriereende von Jan Haller kompensieren sollen.

Im Mittelfeld der Liga darf man vor allem auf die Entwicklung der Köln 99ers im zweiten Jahr unter Star-Trainer Haj Bhania gespannt sein. Dessen positive Handschrift war bereits im Vorjahr deutlich zu erkennen, in diesem Sommer holte der ehemalige britische Nationaltrainer mit Jack Long und Abderrahim Taghrest zwei weitere Talente von der Insel sowie mit Deion Green ein in der RBBL bereits bekanntes kanadisches Gesicht in sein Team. Um den Klassenerhalt dürfte es vor allem für das Trio München, Bayreuth und Aufsteiger Zwickau gehen. Hierbei hat vor allem der zweifache Deutsche Meister aus Sachsen große Anstrengungen unternommen am Ende über den Klassenerhalt jubeln zu dürfen. Gleich vier neue, teils extrem routinierte, Spieler aus Großbritannien, den USA und Kanada haben den Weg an die Mulde ins Team von Trainer Marco Förster gefunden, dessen Testspielergebnisse Hoffnung wecken. Dagegen wird es für den letztjährigen Neuling aus Bayreuth eine wahrscheinlich schwere Saison, haben die Franken doch zahlreiche Leistungsträger abgeben müssen. Quantitativ kann sich der neu verpflichtete und international erfahrene Trainer Malik Abes zwar über sechs Neuzugängen freuen, muss daraus aber auch in ein neuformiertes Team bilden.

DRS-Pokal & IWBF Champions League

Die sogenannten K.o.-Wettbewerbe ergänzen das Pflichtspielprogramm der Wetzlarer Rollis in der Liga. Und in diesen Wettbewerben hat sich der RSV in der neuen Spielzeit einen deutlich stärkeren Auftritt vorgenommen, als dies im Vorjahr der Fall war. Doch Glücksgöttin Fortuna hat diesem Ziel bereits im Achtelfinale es Pokals eine hohe Hürde gesetzt und einen Kracher gegen die Thuringia Bulls aus dem Lostopf gezaubert. So kommt es bereits am zweiten Advent in der Wetzlarer Buderus Arena zu der Paarung, die im letzten Jahrzehnt mehrheitlich erst im Final Four zustande kam. Für einen der beiden Topfavoriten auf den Pokalsieg heißt es also bereits vor der weihnachtlichen Bescherung die Koffer in diesem Wettbewerb zu packen. Das Final Four um den Rollstuhlbasketball-Deutschland-Pokal, kurz RBD-Pokal, findet am ersten März Wochenende erenut in der Mainmetropole Frankfurt statt.

Anders sieht es auf der internationalen Bühne aus, auf der siebenfache Champions Cup Sieger RSV Lahn-Dill wieder drei Heimspiele zugelost bekommen hat. Anfang Februar kommt es in der Gruppenphase der europäischen Königsklasse in Wetzlar zu den Gastspielen von Fenerbahçe Istanbul, Bidaideak Bilbao BSR und der Köln 99ers. Die leicht reformierte Gruppenphase besteht ab sofort aus Vierer- anstatt zuvor Fünfergruppen. Am den 6., 7. und 8. Februar warten auf Tommy Böhme & Co. daher drei Duelle, die entscheidend für den Einzug in das Viertelfinale Mitte März sein werden. Hierzu muss der RSV mindestens zwei der drei Konkurrenten hinter sich lassen. Das Final Four um den europäischen Thron wird Anfang Mai 2026 in der spanischen Hauptstadt Madrid ausgetragen.

Sportliche Ziele 2025/2026

Die sportlichen Ziele des RSV Lahn-Dill 2025/2026 sind klar abgesteckt, mit Trainern und Mannschaft zusammen erörtert. Mit einer Bilanz von 15 Meistertiteln und neun Vizemeisterschaften aus nunmehr 27 Jahren nach dem ersten Titelgewinn 1998, muss über das Ziel in der neuen Saison wenig gesprochen werden. Alles andere als die Rückeroberung des Titels nach Mittelhessen anzustreben wäre daher unglaubwürdig. Ebenso sieht es im nationalen Pokal aus, auch wenn hier aufgrund der Auslosung weder für die Thuringia Bulls noch für den RSV von einer riesigen Blamage gesprochen werden darf, wenn einer der beiden Platzhirsche zwangsweise frühzeitig ausscheidet. Viel vorgenommen hat sich das Team aber vor allem auf der europäischen Bühne nach dem enttäuschenden Abschneiden im Vorjahr, als man in eigener Halle am Ende sang- und klanglos in der Gruppenphase ausschied. In diesem Jahr ist das durchaus ambitionierte Ziel das Erreichen des europäischen Final Four in Madrid.

Sportlich weht aktuell ein frischer, hochmotivierender Wind im Training des RSV Lahn-Dill, auch wenn die Vorbereitungsphase durch die Abstellung der fünf EM-Teilnehmer im Oktober sowie der aktuellen Abstellung des australischen Nationalspielers Jannik Blair beeinträchtigt ist. Der Lowpointer gehört zum Aufgebot seines Heimatlandes bei den Asia Oceania Championships vom 7. bis 15. November in der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Dennoch sorgen die drei Neuzugänge in Kombination mit dem neuen Trainerstab für viel Konkurrenzkampf innerhalb des Teams und damit für viel Bewegung im Kampf um die zu verteilenden Einsatzzeiten. Die Vorfreude auf den Saisonauftakt am Samstagabend bei Aufsteiger Zwickau ist daher förmlich greifbar und der positive Spannungsbogen bis zur Heimpremiere am Freitag, den 21. November mit dem Duell gegen die Köln 99ers in der Buderus Arena enorm. Mannschaft, Trainerstab und Crew, aber auch Geschäftsstelle und Management haben sich für die neue Spielzeit viel vorgenommen, viele Ideen und Projekte sind entstanden, die allesamt ein Ziel haben: eine in allen Belangen erfolgreiche Spielzeit 2025/2026, wohl wissend, dass neben eigener harter Arbeit und viel Fingerspitzengefühl auch das nötige Quäntchen Glück dazugehört.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Bei aller sportlicher Aufbruchsstimmung spiegelt der Blick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aber auch schnell die harte Realität wider, die aktuell im deutschen Profisport herrscht und dies vollkommen unabhängig, ob von paralympischen oder olympischen Sportarten die Rede ist. Dies ist auch beim RSV Lahn-Dill nicht anders, der trotz vieler Ideen und erfolgsversprechender Konzepte, mit den finanziellen Mitteln auskommen muss, die aktuell in der freien Wirtschaft zu erzielen sind. Nicht alles ist daher umsetzbar, der Rotstift tagtäglich zumindest griffbereit, auch wenn der RSV aufgrund seines unverwechselbaren Charakters immer noch mehr Trümpfe im Ärmel hat, wie manch andere Clubs. Kreativität, Konzentration auf die obersten Prioritäten, auch der vielfach zitierte Mut zur Lücke sind hier gefragt. Aktuell besteht das RSV-Netzwerk aus rund 170 Sponsoring-Partnern in der Region und darüber hinaus, die die Werbeplattform und das herausstechende Markenbild des RSV Lahn-Dill schätzen und sich engagiert einbringen. Doch auch sportliche Erfolge und einzigartige Alleinstellungsmerkmale helfen nur bedingt, wenn der wirtschaftliche Sektor in Deutschland vor riesigen Herausforderungen steht.

Der Spielplan des RSV Lahn-Dill 2025/2026

Aufgrund des späten Rundenstarts, bedingt durch die Terminierung der Europameisterschaften 2025 in Sarajevo, steht die RBBL und der RSV Lahn-Dill vor einer sehr kompakten aber umso intensiven Spielzeit, die ähnlich wie im Eishockey an zahleichen Wochenenden zwei komplette Spieltage vorsieht. Los geht für Michael Paye & Co. am Samstag, den 15. November beim Aufsteiger RB Zwickau. Dem alten Klassiker in Sachsen folgen vier Heimspiele binnen 23 Tagen mit den Gastspielen der Kölner (Fr., 21.11.), des BBC Münsterland (So., 30.11.), der Thuringia Bulls (So., 7.12.) im Pokal Achtelfinal-Kracher und der Hannoveraner (So., 14.12.) in der Buderus Arena, ehe es von Januar bis Ende Mai dann weiter Schlag auf Schlag geht. Darin inklusive sind neben der RBBL-Hauptrunde, die sich anschließenden Playoffs, der Rollstuhlbasketball Deutschland Pokal mit seinem Final Four in Frankfurt am Main sowie die europäische Königsklasse mit dem IWBF Champions Cup. Bei diesem hat der RSV Lahn-Dill im Februar mit Fenerbahçe Istanbul aus der Türkei, Bidaideak Bilbao BSR aus Spanien und dem nationaler Ligakonkurrenten RBC Köln 99ers drei interessante Teams in Wetzlar zu Gast. Die Saison endet dann mit den Playoff-Finalspielen für die beiden qualifizierten Endspielteilnehmer am 31. Mai 2026.

Art Datum Uhrzeit Gegner (Heim/Auswärts) Ort
RBBL 15.11.2025 18:00 RB Zwickau Zwickau
RBBL 21.11.2025 19:30 RBC Köln 99ers Buderus Arena Wetzlar
RBBL 30.11.2025 16:00 BBC Münsterland Buderus Arena Wetzlar
DRS 07.12.2025 16:00 RBD-Pokal Achtelfinale: Thuringia Bulls Buderus Arena Wetzlar
RBBL 13.12.2025 17:00 Rhine River Rhinos Wiesbaden
RBBL 14.12.2025 16:00 Hannover United Buderus Arena Wetzlar
RBBL 20.12.2025 18:00 Doneck Dolphins Trier Trier
DRS 10./11.01.2026 NN RBD-Pokal Viertelfinale * NN
RBBL 17.01.2026 16:00 RSB Thuringia Bulls Buderus Arena Wetzlar
RBBL 18.01.2026 15:00 RSV Bayreuth Bayreuth
RBBL 31.01.2026 19:30 RB Zwickau Buderus Arena Wetzlar
IWBF 06.03.2026 NN Champions Cup Gruppenphase Wetzlar
IWBF 07.03.2026 NN Champions Cup Gruppenphase Wetzlar
IWBF 08.03.2026 NN Champions Cup Gruppenphase Wetzlar
RBBL 14.02.2026 17:00     RBC Köln 99ers Köln
RBBL 15.02.2026 17:00     BBC Münsterland Warendorf
RBBL 21.02.2026 20:00     Rhine Rhiver Rhinos Buderus Arena Wetzlar
RBBL 28.02.2026 18:00 Hannover United Hannover
RBBL 01.03.2026 16:00 RBB München Iguanas Buderus Arena Wetzlar
DRS 07.03.2026 NN RBD-Pokal Final Four * Frankfurt
DRS 08.03.2026 NN RBD-Pokal Final Four * Frankfurt
IWBF 13.03.2026 NN     Champions Cup Viertelfinale * NN
IWBF 14.03.2026 NN     Champions Cup Viertelfinale * NN
IWBF 15.03.2026 NN Champions Cup Viertelfinale * NN
RBBL NN NN Doneck Dolphins Trier Wetzlar
RBBL 28.03.2026 18:00 RSB Thuringia Bulls Elxleben
RBBL NN NN RSV Bayreuth Wetzlar
RBBL 18.04.2026 NN RBB München Iguanas München
IWBF 01.05.2026 NN Champions Cup Final Four * NN
IWBF 02.05.2026 NN Champions Cup Final Four * NN
RBBL 09/10.05.2026 NN Playoff Halbfinale Spiel 1 * NN
RBBL 16.05.2026 NN Playoff Halbfinale Spiel 2 * NN
RBBL 17.05.2026 NN Playoff Halbfinale Spiel 3 * (optional) NN
RBBL 23./24.05.2026 NN RBBL Playoff Finale 1 * NN
RBBL 30.05.2026 NN RBBL Playoff Finale 2 * NN
RBBL 31.05.2026 NN RBBL Playoff Finale 3 * (optional) NN

RBBL = 1. Bundesliga

IWBF = Champions League

DRS = DRS-Pokal

Fettdruck = Heimspiele

* = bei Qualifikation

RSV-Magazin Defense