Das Champions Cup Finale 2009 ist wieder zu Gast in Wetzlar

RSV Lahn-Dill holt die besten Teams Europas erneut nach Mittelhessen
Das europäische Champions Cup Finale kommt wieder nach Hause. Nach 2005 hat die International Wheelchair Basketball Federation (IWBF Europe) das Finalturnier um die europäische Krone 2009 erneut in die Europameisterschaftsstadt Wetzlar und in die Hände des RSV Lahn-Dill vergeben. Neben den Wetzlarer Rollis ist dabei auch der türkische Titelverteidiger Galatasaray Istanbul, der den RSV Lahn-Dill im Mai dieses Jahres im Finale von Madrid bezwang, bereits für die Endrunde der besten acht Teams des Kontinents qualifiziert.
"Wir sind überglücklich, dass wir uns gegen den italienischen Mitbewerber Taranto durchsetzen konnten und zugleich stolz darauf als Gastgeber die besten Teams Europas erneut in Wetzlar begrüßen zu dürfen", so das Management des dreifachen Champions League Siegers. 2009 kommt dabei zum ersten Mal die Reform des Europapokals zum Tragen, bei dem nun erstmals die Rekordzahl von 53 Teams an den Start geht. Die Vorrunden wurden dabei in insgesamt vier so genannte EuroLeagues aufgeteilt. Die beiden Erstplatzierten der EuroLeague 1 Gruppen, eine davon wird im sächsischen Zwickau ausgetragen, qualifizieren sich dabei für die Champions Cup Endrunde in Wetzlar. Ähnlich wie in der UEFA-Champions League lösen die Drittplatzierten der EuroLeague 1 und die Sieger der EuroLeague 2 das Tickets für die Endrunde im André-Vergauwen-Cup und die Zweit- und Drittplatzierten der EuroLeague 2 qualifizieren sich für das Finale im Willi-Brinkann-Cup. Zusätzlich mit der EuroLeague 4 ein weiterer Europapokal geschaffen, der insbesondere zur Entwicklung der Sportart in den schwächeren osteuropäischen Ländern beitragen soll.
Für den RSV Lahn-Dill heißt es nun in die Organisation dieses Großereignisses zu starten. Hierbei stellt sich bei zwei benötigten Spielstätten insbesondere die Frage nach der Nutzung der August-Bebel-Sporthalle, da diese durch die Sanierung der Turngerätehalle des angrenzenden Turnzentrums ab Dezember eingeschränkt ist, was den sechsfachen deutschen Meister auch schon in seinen Bundesligaspielen vor erhebliche Probleme stellen wird. Als zweite Spielstätte und Austragungsortes des Finales am 3. Mai ist zudem die Rittal-Arena in der Planung, wobei auch hier zahlreiche Dinge wie Ausschankfragen des langjährigen RSV-Sponsors Licher oder aber der Entfluchtung ähnlich wie bei der EM 2007 zu klären sind.
EuroLeague 1, 13. bis 15. März 2009
Gruppe A in Meaux (Frankreich)
AS Dream Team Taranto (Italien)
Sandra Gran Canaria (Spanien)
Elecom Sport Rom (Italien)
Oldham Owls (Großbritannien)
CS Meaux (Frankreich)
Gruppe B in Zwickau (Deutschland)
CMB Santa Lucia Rom (Italien)
CD Fundosa Madrid (Spanien)
CAPSAAA Paris (Frankreich)
KIK Una Sana Bihac (Bosnien-Herzegowina)
RSC-Rollis Zwickau (Deutschland)
Gruppe C in Porto Potenza Picena (Italien)
CD ONCE Andalucia (Spanien)
ASV Bonn (Deutschland)
KIK Zmaj Gradacac (Bosnien-Herzegowina)
Hyeres HC (Frankreich)
AS Santo Stefano (Italien)
Champions Cup Endrunde, 1. bis 3. Mai 2009 in Wetzlar
Galatasaray Istanbul (Türkei)
RSV Lahn-Dill (Deutschland)
+ Gruppensieger Pools A, B, C
+ Gruppenzweite Pools A, B, C

RSV-Magazin Defense